Breakout Session 2: Das Gebäude im energetischen Fokus

Der schweizerische Gebäudepark ist für rund 25% der CO2-Emissionen in der Schweiz verantwortlich. Um die schweizerischen Klimaziele 2050 umzusetzen, müsste die Sanierungsquote beim bestehenden Gebäudebestand 3% betragen. Neubauten unterliegen heute strengeren Energieeffizienzstandards. Trotzdem werden immer noch viele Chancen zur Sicherstellung der Enkeltauglichkeit von neuen Gebäuden verpasst. In der Architektur und bei den Investoren benötigt es einen Paradigmenwechsel.

In der Schweiz gibt es rund 1,8 Millionen beheizte Gebäude. 1,5 Millionen davon entsprechen nicht mehr den heutigen Energiestandards. Davon ist die Hälfte im Besitz von Pensionierten, der Rest in den Händen von Pensionskassen, Versicherungen, Brokers und weiteren kleinen Zielgruppen. Eine umfassende Sanierung benötigt viel Knowhow, Zeit und finanzielle Ressourcen: eine riesige Herausforderung für alle Beteiligten. Bei Neubauten werden immer noch zu viele natürliche und nicht erneuerbare Ressourcen verschwendet. Dies benötigt ein Umdenken bei allen beteiligten Personen: Bei den Planerinnen und Architekten, bei den Bauherr-schaften und Investoren. Und es braucht neue politische und technische Rahmenbedingungen sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Viel wird zurzeit getan, vielerorts gibt es noch Handlungsbedarf. Wohin geht der Weg?


08.15 Uhr Begrüssung
• Frank Schürch, CEO bei energie-cluster.ch
08.20 UhrEnergieeffizienz Gebäude: Auftrag, Massnamen und Programme des Bundes
• Marianne Zünd, Leiterin der Abteilung Medien und Politik beim Bundesamt für Energie BFE
08.30 UhrEnergieeffizienz Gebäude: Auftrag, Massnahmen und Programme des Kantons Bern
• Ulrich Nyffenegger, Amtsvorsteher beim Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern
08.40 UhrKurzdialog mit den Behörden
• Frank Schürch mit Marianne Zünd und Ulrich Nyffenegger
08.50 UhrEnergieanalyse Gebäude
• Selina Davatz, Leiterin Energieberatung & GEAK-Expertin bei elektroplan
Buchs & Grossen AG
09.00 UhrSecond Life von Schweizer Tonziegeln verringert graue Energie im Bau
• Walter Daumann, CEO und VRP bei der Weiss+Appetito Gruppe sowie Spartenleiter Telekom
09.10 UhrPhotovoltaik und Elektromobilität im und am Gebäude
• Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme an der Berner Fachhochschule BFH
09.20 UhrDesign, Denkmalschutz und Rentabilität der Photovoltaik
• Patrick Hofer-Noser, Inhaber und CEO der 3S Swiss Solar Solutions AG
09.30 UhrRolle der Gebäudetechnik und der Digitalisierung
• Adrian Altenburger, Leiter des Instituts und des Studiengangs für Gebäudetechnik und Energie an der Hochschule Luzern HSLU
09.40 UhrSchlussdiskussion mit Referent:innen
10.00 UhrKaffeepause

Die Breakout Sessions 1 und 2 finden parallel von 8.15 Uhr bis 10.00 Uhr statt.



Referentinnen und Referenten

portraitsbos_web-tsob2024-altenburger.jpg

Prof. Dr. Adrian Altenburger
Instituts- und Studiengangleiter Gebäudetechnik und Energie an der Hochschule Luzern

portraitsbos_web-tsob2024-bucher.jpg

Prof. Dr. Christof Bucher
Professor für Photovoltaiksysteme und Leiter des PV-Labors an der Berner Fachhochschule

portraitsbos_web-tsob2024-daumann.jpg

Dr.-Ing. Walter Daumann
CEO und VRP bei der Weiss+Appetito Gruppe sowie Spartenleiter Telekom

portraitsbos_web-tsob2024-davatz.jpg

Selina Davatz
Leiterin Energieberatung & GEAK-Expertin bei der elektroplan Buchs & Grossen AG

portraitsbos_web-tsob2024-hofernoser.jpg

Dr. Patrick Hofer-Noser
Inhaber und CEO bei der 3S Swiss Solar Solutions AG

portraitsbos_web-tsob2024-nyffenegger.jpg

Ulrich Nyffenegger
Amtsvorsteher beim Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern

portraitsbos_web-tsob2024-zuend.jpg

Marianne Zünd
Leiterin Medien und Politik beim Bundesamt für Energie BFE



Moderation

portraitsbos_web-tsob2024-schuerch.jpg

Frank Schürch
CEO beim energie-cluster.ch

Wissenschaftspartner

Uni Bern Berner Fachhochschule